Kostenloser Versand ab 70€
Versand innerhalb von 24h
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Bequemer Kauf auf Rechnung
Hotline +49 (0)800 8080 886

Doepke

Ausverkauft
614860-doepke_09500208_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Auswerteeinheit SIWR
Das SI-System (Strom-Impuls-System) ist eine Steuerungs- und Automatisierungstechnik für die festverdrahtete Installation. Durch das große Spektrum der Funktionsmodule und der Logik durch die Verdrahtung ermöglicht es die Realisierung einer Vielzahl von Steuerungsaufgaben. Dazu gehören u. a. die licht- und uhrzeitabhängige Schaltung von elektrischen Verbrauchern (z. B. Leuchten, Rollläden, Jalousien), Dimmfunktionen für Niedervolt- und DALI-Leuchten oder auch der Schutz von Rollläden und Markisen vor Wind und Regen. Diese lassen sich beliebig um Einzel-, Gruppen- und Zentralbefehle ergänzen. Das SI-System kommt ganz ohne PC-Programmierung aus, kann also konventionell installiert werden. Da die Verdrahtung weitestgehend den Steuerungen mit Relais- oder Schützschaltungen entspricht, sind die Aufwendungen für Planung und Inbetriebnahme sehr gering. Durch die konsequente Verwendung der Steuer- und Versorgungsspannung von 24 V DC und der strikten Trennung zwischen Schutzkleinspannungs- und Niederspannungsseite sind die Komponenten kompakt, kostengünstig und störungsunempfindlich. Zudem erlauben Steuerungsleitungen mit einer Länge von bis zu 100 m eine einfache Anbindung von Standardschalterprogrammen auch in großflächigen Gebäuden. Das System eignet sich besonders für die Lichtsteuerung. Dazu stehen unter anderem Ferndimmer, das DALI-Gateway und Dämmerungssensoren zur Verfügung. Der Windmesser SIWS und die Auswerteeinheit SIWR bilden eine Komponente, die alleine oder im SI-System Jalousien, Markisen und Dachluken schützt. Die Windstärken, die ein Schließen oder Öffnen auslösen, sind wählbar. Eigenschaften: Windwächter als Kombination aus Anemometer SIWS und Windrelais SIWR; einstellbare Empfindlichkeit; Schließer- und Öffnerkontakt; Spannungsversorgung 24 V DC; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einsatzgebiete: Die Kombination Windsensor SIWS und Windrelais SIWR eignet sich durch die Erkennung von Winden zur Steuerung von u. a. Außenjalousien, Markisen. Dachluken.

263,10 €*
> 500 lagernd
%
614860-doepke_09920160_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Berührungsschutz EV-S BS
Abdeckungen und Kappen sichern spannungsführende Anschlüsse. Berührschutzkappen decken freie Anschlüsse bei Sammel- bzw. Phasenschienen ab. Die EV-S-BS-Berührschutzkappen eignen sich für Schienen mit Gabelschuhen. Ihre auffällige Farbe warnt vor gefährlichen Berührspannungen. Eigenschaften: Berührschutzabdeckung für fünf Gabelschuhe; auffällige, gelbe Materialfarbe; Montageart: 5er-Kappe zum Aufstecken; Einsatzgebiete: Die Berührschutzkappe kommt überall dort in der Verteilung zum Einsatz. wo Gabelschuhe an Sammel- bzw. Phasenschienen unbelegt und somit zugänglich sind.

2,08 €* 3,81 €* (45.41% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09500040_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Dämmerungsschalter DASY 10-2/250-10
Dämmerungsschalter schalten elektrische Verbraucher ein, wenn es dunkel und wieder aus, wenn es hell wird. Die Geräte dieser Baureihe haben eine fest eingestellte Hysterese. Der Dämmerungswert, bei dem die Beleuchtung eingeschaltet werden soll, ist einstellbar. Das Ausschalten erfolgt beim 1,5-fachen dieses Wertes. Die Gehäusefarbe ist je nach Ausführung weiß oder anthrazit. Eigenschaften: großer Einstellbereich von 1 lux . 200 lux sowie hohe Schaltstabilität; schnelle und präzise Einstellung der Schaltwerte durch logarithmische Charakteristik und unverzögerte LED; weitgehende Unempfindlichkeit gegen optische Rückkopplung durch fest vorgegebene Hysterese; kein unerwünschtes Schalten bei kurzzeitiger Änderung der Umgebungshelligkeit; temporäre Unterdrückung der Schaltverzögerung nach Einstellung für sofortige Lastüberprüfung; robuster Schaltkontakt erlaubt Schalten parallel kompensierter Leuchtmittel; großer Anschlussraum und Kabeleinführungen für einfachen Leitungsanschluss; Montageart: Aufputzgehäuse für die Wandmontage im Innen- und Außenbereich. Bei Verwendung des optional erhältlichen Befestigungssets ist auch eine Mast- bzw. Rohrmontage möglich. Einsatzgebiete: Steuerung der Beleuchtung von Straßen, Gebäuden und Industriegeländen. Hinweise: Produktbezeichnung \""we\"" für weißes Gehäuse. \""an\"" für anthrazitfarbenes Gehäuse.

76,87 €* 128,16 €* (40.02% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09500040_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Dämmerungsschalter DASY 16-2/250-10
Dämmerungsschalter schalten elektrische Verbraucher ein, wenn es dunkel und wieder aus, wenn es hell wird. Die Geräte dieser Baureihe haben eine fest eingestellte Hysterese. Der Dämmerungswert, bei dem die Beleuchtung eingeschaltet werden soll, ist einstellbar. Das Ausschalten erfolgt beim 1,5-fachen dieses Wertes. Die Gehäusefarbe ist je nach Ausführung weiß oder anthrazit. Eigenschaften: großer Einstellbereich von 1 lux . 200 lux sowie hohe Schaltstabilität; schnelle und präzise Einstellung der Schaltwerte durch logarithmische Charakteristik und unverzögerte LED; weitgehende Unempfindlichkeit gegen optische Rückkopplung durch fest vorgegebene Hysterese; kein unerwünschtes Schalten bei kurzzeitiger Änderung der Umgebungshelligkeit; temporäre Unterdrückung der Schaltverzögerung nach Einstellung für sofortige Lastüberprüfung; robuster Schaltkontakt erlaubt Schalten parallel kompensierter Leuchtmittel; großer Anschlussraum und Kabeleinführungen für einfachen Leitungsanschluss; Montageart: Aufputzgehäuse für die Wandmontage im Innen- und Außenbereich. Bei Verwendung des optional erhältlichen Befestigungssets ist auch eine Mast- bzw. Rohrmontage möglich. Einsatzgebiete: Steuerung der Beleuchtung von Straßen, Gebäuden und Industriegeländen. Hinweise: Produktbezeichnung \""we\"" für weißes Gehäuse. \""an\"" für anthrazitfarbenes Gehäuse.

94,86 €* 154,82 €* (38.73% gespart)
Ausverkauft
614860-doepke_09500110_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Dämmerungsschalter EDS-16 m.LS
Dämmerungsschalter schalten elektrische Verbraucher ein, wenn es dunkel und wieder aus, wenn es hell wird. Geräte dieser Baureihe haben einen externen Sensor. Sie können im Verteiler installiert und von dort aus eingestellt werden, unabhängig vom Standort der Beleuchtung. Die Betriebs- und Steuerspannung der Geräte beträgt 230 V AC. Die EDS 16 haben eine einstellbare Einschaltschwelle und eine feste Ausschaltschwelle. Eine Verzögerungszeit beim Ein- und Ausschalten sorgt dafür, dass diese Dämmerungsschalter nicht auf kurzzeitige Lichtänderungen (Autoscheinwerfer, Blitze) reagieren. Eigenschaften: Energieeinsparung durch automatische Beleuchtungssteuerung; Ein-/Ausschaltverzögerung blendet kurzzeitige Helligkeitsschwankungen aus; geringer Eigenverbrauch; einfache Montage und Einstellung; einstellbare Einschaltschwelle von 2 bis 1000 lux; Ausschaltschwelle durch internen Faktor 1,5 vorgegeben ; potenzialfreier Schließerkontakt (16 A) Einschaltung / Relaiszustand durch LED angezeigt; Lichtfühler LF 1 zur Außenmontage (IP 44) Leitungslänge zum LF 1 bis zu 100 m ; Mehrere Dämmerungsschalter können einen LF 1 nutzen; Montageart: Dämmerungsschalter: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Lichtfühler LF 1: Wandmontage; vorzugsweise in Nord- oder Ostrichtung; Einsatzgebiete: Steuerung der Beleuchtung von Straßen. Gebäuden und Industriegeländen. Hinweise: Je nach Bestellnummer wird der Dämmerungsschalter mit oder ohne Lichtfühler geliefert.

187,76 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09500121_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Dämmerungsschalter EDS-16 o.LS
Dämmerungsschalter schalten elektrische Verbraucher ein, wenn es dunkel und wieder aus, wenn es hell wird. Geräte dieser Baureihe haben einen externen Sensor. Sie können im Verteiler installiert und von dort aus eingestellt werden, unabhängig vom Standort der Beleuchtung. Die Betriebs- und Steuerspannung der Geräte beträgt 230 V AC. Die EDS 16 haben eine einstellbare Einschaltschwelle und eine feste Ausschaltschwelle. Eine Verzögerungszeit beim Ein- und Ausschalten sorgt dafür, dass diese Dämmerungsschalter nicht auf kurzzeitige Lichtänderungen (Autoscheinwerfer, Blitze) reagieren. Eigenschaften: Energieeinsparung durch automatische Beleuchtungssteuerung; Ein-/Ausschaltverzögerung blendet kurzzeitige Helligkeitsschwankungen aus; geringer Eigenverbrauch; einfache Montage und Einstellung; einstellbare Einschaltschwelle von 2 bis 1000 lux; Ausschaltschwelle durch internen Faktor 1,5 vorgegeben ; potenzialfreier Schließerkontakt (16 A) Einschaltung / Relaiszustand durch LED angezeigt; Lichtfühler LF 1 zur Außenmontage (IP 44) Leitungslänge zum LF 1 bis zu 100 m ; Mehrere Dämmerungsschalter können einen LF 1 nutzen; Montageart: Dämmerungsschalter: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Lichtfühler LF 1: Wandmontage; vorzugsweise in Nord- oder Ostrichtung; Einsatzgebiete: Steuerung der Beleuchtung von Straßen. Gebäuden und Industriegeländen. Hinweise: Je nach Bestellnummer wird der Dämmerungsschalter mit oder ohne Lichtfühler geliefert.

115,79 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09352050_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Diagnosegerät Ableit-u.Fehlerstrom DRCA1-Set
Differenzstromanalysesyteme helfen, wenn allstromsensitive Fehlerstromschutzeinrichtungen (RCD) immer wieder auslösen, ohne dass herkömmliche Messverfahren Fehler in der Anlage feststellen. Die Ergebnisse der systematischen Analyse von Differenzströmen ermöglichen die Aufdeckung der Ursache und damit die Behebung. Messgeräte der Baureihe DRCA helfen bei der Lokalisierung der Herkunft von Differenzströmen und bei der Auswahl passender Fehlerstromschutzeinrichtungen. Das Set besteht aus der Messeinheit DRCA 1 zur Erfassung, Bewertung und Weitergabe von Differenzströmen, der Messleitung DRCA 1-MC zur unverfälschten Übertragung, dem Mess-Durchsteckwandler DRCA 1-CT70 zur Messung von Strömen und der Analyse-Software DRCA 1-SW. Eigenschaften: Durchsteckwandler DRCA 1-CT70: 70 mm Innendurchmesser; geeignet zur Erfassung von Differenzströmen von 10 Hz bis 100 kHz; andere Innendurchmesser zur Anpassung an das zu überwachende Kabel verfügbar; robustes Kunststoffgehäuse; verpolungssichere Anschlussbuchse für Messleitung; Messleitung DRCA 1-MC: Leitungslänge 3 m; Verpolungssicherheit durch Stecker-/Buchse-Anordnung; Messeinheit DRCA 1: geeignet zur Erfassung von Differenzströmen von 10 Hz bis 100 kHz und einer Amplitude bis max. 10 A; Immunität gegen Gleichfehlerströme bis zu 3 A bei maximal -10 % Messabweichung; robustes, handliches Kunststoff-Tischgehäuse; verpolungssichere Anschlussbuchsen für Messleitung und USB-Leitung; LED zur Anzeige des Betriebszustands; Analyse-Software DRCA 1 V2-SW: vielfältige Analysefunktionen, u. a. Anzeige der Signalverlaufs der Differenzströme, Analyse des Frequenzspektrums (Fourier-Analyse), Anzeige der Effektivwerte, Langzeitmessung mit Speicherung der Messwerte zur späteren detaillierten Auswertung, Aufnahme der Signale durch Festlegung von Triggerbedingungen zur Ermittlung von Schaltvorgängen oder sporadisch auftretender Differenzströme; intuitive Bedienung; lauffähig unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10; Montageart: Messeinheit DRCA 1: Tischgerät zur Aufstellung auf ebenen Flächen; Mess-Durchsteckwandler DRCA 1-CT: Die Befestigung erfolgt auf tragfähigen Untergründen mittels der beigelegten Montagehalterungen. Einbaulage beliebig; Einsatzgebiete: Messung in gewerblichen und industriellen Installationen mit TN-S- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, USV-Anlagen, Schaltnetzteile oder Hochfrequenzstromrichter. Hinweise: Der Mess-Durchsteckwandler sollte so montiert sein. dass er in unmittelbarer Nähe des betrachteten RCD misst.

3.996,73 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09921062_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Druckschalter DSP 10-3NC1/2
Druckschalter schalten mechanisch oder elektronisch, wenn der Druck eines Gases oder einer Flüssigkeit einen Wert über- oder unterschreiten. Die Geräte der Baureihe DSP eigen sich zum druckabhängigen Schalten von Motoren für Pumpen. Ausschaltdruck und Druckdifferenz sind einstellbar. Druckanschluss, Drucksensorelement, Schaltmechanismus und elektrische Anschlüsse sind auf einer hochwertigen Kunststoffbodenplatte montiert. Die Abdeckhaube schützt den Schalter vor Umwelteinflüssen. Eigenschaften: anwenderfreundliche Montage und Installation; Öffnerkontakte für ein- bis dreiphasige Motoren; einstellbarer Ausschaltdruck und Druckdifferenz; kompakte Bauform; Kabeleinführung standardmäßig mit Zugentlastung ausgestattet; Berührungsschutz nach VDE 0106, Teil 100; Montageart: Die Montage und Befestigung erfolgt über den Gewindeanschluss in unmittelbarer Nähe zum Druckbehälter. Das robuste Kunststoffgehäuse entspricht dem Schutz gegen allseitiges Spritzwasser. Einsatzgebiete: Die Druckschalter der Baureihe DSP sind einsetzbar zur Überwachung und Steuerung des Drucks von Flüssigkeiten in Rohrleitungen und Kesseln und zum automatischen Schalten von Pumpenmotoren. z. B. zur Wasserversorgung.

105,72 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09344989_hq_ml jpg - Produktbild
e.Guard Gateway e.GuardGateway
Das e.Guard-Gateway stellt als Zubehör des e.Guard-Systems die Kommunikationsschnittstelle zwischen e.Guard-Differenzstromwandler und e.Guard-Software dar. Abhängig vom gewählten e.Guard-LEVEL dient das Gerät der lokalen Datenspeicherung und Softwarenutzung oder der Übertragung von Daten in die Cloud. Es ermöglicht so die Visualisierung, Auswertung und Verwaltung der erfassten Differenzströme und das Einstellen von Alarmschwellen. Eigenschaften: Das e.Guard-Gateway ist ein Industrie-Gateway (IoT) zur Hutschienenmontage. Die Baubreite ist 1 TE. Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einsatzgebiete: Individuelle Anlagenüberwachung durch permanentes Monitoring in Industrieanlagen, z. B. Automobilindustrie, Maschinenbau, Galvanisierung, Logistik, Futtermittelindustrie, landwirtschaftliche Betriebsstätten, Rechenzentren. Medizintechnik. Hinweise: Weitere Informationen auf www.eguard.de.

1.575,59 €*
%
614860-doepke_09980028_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Einbausteckdose RDS 6
Diese Steckdosen mit Schutzkontakt eignen sich für den Verteilereinbau. Steckdosen der Baureihe RDS entsprechen DIN 49440. RDS 9 haben einen Klappdeckel zum Schutz vor Fremdteilen. Eigenschaften: Ausführung für 250 V / 16 A; Modulbreite 2,5 TE; Schutzklasse IP 20; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einsatzgebiete: Die Einbausteckdosen werden meist in privat und gewerblich genutzten Gebäuden eingesetzt, um in der Verteilung eine Spannungsversorgung für 230-V-Betriebsmittel bereitzustellen (z. B. für Handlampen. Bohrmaschinen usw.).

13,55 €* 31,77 €* (57.35% gespart)
Ausverkauft
614860-doepke_09980698_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Einbausteckdose RDS 9
Diese Steckdosen mit Schutzkontakt eignen sich für den Verteilereinbau. Steckdosen der Baureihe RDS entsprechen DIN 49440. RDS 9 haben einen Klappdeckel zum Schutz vor Fremdteilen. Eigenschaften: Ausführung für 250 V / 16 A; Modulbreite 2,5 TE; Schutzklasse IP 20; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einsatzgebiete: Die Einbausteckdosen werden meist in privat und gewerblich genutzten Gebäuden eingesetzt, um in der Verteilung eine Spannungsversorgung für 230-V-Betriebsmittel bereitzustellen (z. B. für Handlampen. Bohrmaschinen usw.).

64,46 €*
614860-doepke_09920095_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Endkappe 2+3-polig EK-2/3/10/16
Abdeckungen und Kappen sichern spannungsführende Anschlüsse. Endkappen der Baureihe \""EK\"" decken offene Enden der abgelängbaren D0- und FI/LS-Sammelschienen ab.

1,94 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09126609_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter DFS 2025-2/0,30-A KV
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in KV-Ausführung (KV für kurzzeitverzögert) sind erheblich unempfindlicher für kurzzeitige impulsförmige Stoß- und Fehlerströme. Sie erhöhen so die Anlagenverfügbarkeit. Der zusätzliche Schutz (Personenschutz) bleibt erhalten. Die kurzzeitverzögerten Schalter können also problemlos anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: hohe Immunität gegen Stoßfehlerströme und netzspannungsgetriebene Folgestromimpulse; netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung; sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A) geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition beliebig; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeiserichtung beliebig; Einsatzgebiete: Stromversorgungen von Wohn- u. Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen, in denen herkömmliche RCCBs infolge transienter Ableitströme unerwünscht auslösen, wie z. B. Anlagen mit großen Leitungslängen hinter dem RCCB, Beleuchtungsanlagen mit vielen Leuchtstofflampen (> 20 Stück), Computeranlagen und Solarien; Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen. in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können. Hier ist ein umfassender Schutz nicht gegeben. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter (Typ B oder B+).

261,58 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09126909_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter DFS 4025-4/0,30-A KV
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in KV-Ausführung (KV für kurzzeitverzögert) sind erheblich unempfindlicher für kurzzeitige impulsförmige Stoß- und Fehlerströme. Sie erhöhen so die Anlagenverfügbarkeit. Der zusätzliche Schutz (Personenschutz) bleibt erhalten. Die kurzzeitverzögerten Schalter können also problemlos anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230, 400 V, V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: hohe Immunität gegen Stoßfehlerströme und netzspannungsgetriebene Folgestromimpulse; netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung; sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A) geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition links; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeiserichtung beliebig; Einsatzgebiete: Stromversorgungen von Wohn- u. Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen, in denen herkömmliche RCCBs infolge transienter Ableitströme unerwünscht auslösen, wie z. B. Anlagen mit großen Leitungslängen hinter dem RCCB, Beleuchtungsanlagen mit vielen Leuchtstofflampen (> 20 Stück), Computeranlagen und Solarien; Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen. in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können. Hier ist ein umfassender Schutz nicht gegeben. Für solche Anwendungen empfehlen wir unsere allstromsensitiven Fehlerstromschutzschalter (Typ B oder B+).

274,32 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09144861_600px_de jpg - Abb ähnlich
Fehlerstromschutzschalter DFS040-4/0,03-B SKNA
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz (glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert, in denen kein Brandschutz erforderlich ist. An Fehlerstromschutzschalter in NA-Ausführung (NA für NOT-AUS) können z. B. Taster zur Abschaltung in Notsituationen angeschlossen werden. Eine integrierte LED zeigt die Notauslösung durch Taster oder Drahtbruch an. Der Fehlerstromschutzschalter lässt sich erst nach Behebung wieder einschalten. Mehrere RCCB können parallel geschaltet werden. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz; allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz; netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A; spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz; volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern; mit NOT-AUS-Funktion zur Auslösung bzw. Abschaltung mittels Betätigungselementen; Überwachung der NOT-AUS-Funktion auf Drahtbruch und Anzeige durch eine LED; geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition links; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung von oben; Einsatzgebiete: Gewerbliche und industrielle Installationen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter, Photovoltaik- und USV-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern; RCCB der Baureihe NA sind besonders geeignet für die Anlagen in denen eine NOT-AUS-Schaltung mit Trennereigenschaften

1.141,72 €*
Ausverkauft
%
614860-doepke_09154598_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter DFS2 016-2/0,03-B SK
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz (glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert, in denen kein Brandschutz erforderlich ist. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz; allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz; netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A; spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz; volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern; geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition beliebig; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung vorzugsweise von oben; Einsatzgebiete: Gewerbliche und industrielle Installationen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter. Photovoltaik- und USV-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern; Auch ideal für Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen in z. B. Neubauten; Hinweise: geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen; RCCB für andere Frequenzen auf Anfrage; Nicht für den Einsatz in Gleichstromnetzen sowie auf der Ausgangsseite von gesteuerten elektrischen Betriebsmitteln wie z. B. Frequenzumrichtern bestimmt.

376,79 €* 654,14 €* (42.4% gespart)
Nur 6 auf Lager!
%
614860-doepke_09154598_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter DFS2 025-2/0,03-B SK
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz (glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert, in denen kein Brandschutz erforderlich ist. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz; allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz; netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A; spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz; volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern; geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition beliebig; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung vorzugsweise von oben; Einsatzgebiete: Gewerbliche und industrielle Installationen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter. Photovoltaik- und USV-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern; Auch ideal für Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen in z. B. Neubauten; Hinweise: geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen; RCCB für andere Frequenzen auf Anfrage; Nicht für den Einsatz in Gleichstromnetzen sowie auf der Ausgangsseite von gesteuerten elektrischen Betriebsmitteln wie z. B. Frequenzumrichtern bestimmt.

376,79 €* 654,14 €* (42.4% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09154598_600px_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter DFS2 040-2/0,03-B SK
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz (glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert, in denen kein Brandschutz erforderlich ist. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz; allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz; netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A; spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz; volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern; geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition beliebig; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung vorzugsweise von oben; Einsatzgebiete: Gewerbliche und industrielle Installationen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter. Photovoltaik- und USV-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern; Auch ideal für Wärmepumpen oder Photovoltaikanlagen in z. B. Neubauten; Hinweise: geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen; RCCB für andere Frequenzen auf Anfrage; Nicht für den Einsatz in Gleichstromnetzen sowie auf der Ausgangsseite von gesteuerten elektrischen Betriebsmitteln wie z. B. Frequenzumrichtern bestimmt.

397,21 €* 689,61 €* (42.4% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09124009_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Fehlerstromschutzschalter 2pol 16A 30mA DFS20162/0,03AKVTWIN
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Die Twin-Ausführung ermöglicht den Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters, ohne den Stromkreis abzuschalten. In dieser Ausführung sind zwei vollständige RCCB kombiniert: Sind beide Geräte eingeschaltet, kann ein Schalter mittels Prüftaste ausgelöst werden. Der zweite FI übernimmt die Stromführung und die Schutzfunktion. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Fehlerstromschutzschalter in KV-Ausführung (KV für kurzzeitverzögert) sind erheblich unempfindlicher für kurzzeitige impulsförmige Stoß- und Fehlerströme. Sie erhöhen so die Anlagenverfügbarkeit. Der zusätzliche Schutz (Personenschutz) bleibt erhalten. Die kurzzeitverzögerten Schalter können also problemlos anstelle eines Standardschalters eingesetzt werden. Eigenschaften: Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters ohne Stromunterbrechung; normgerechter Fehlerstromschutz auch während der Testprozedur; keine Kosten durch Anlagenstillstand; hohe Anlagenverfügbarkeit; hohe Immunität gegen Stoßfehlerströme und netzspannungsgetriebene Folgestromimpulse; netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung; sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A) geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeiserichtung beliebig; Einsatzgebiete: Stromversorgungen von Wohn- u. Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen, in denen herkömmliche RCCBs infolge transienter Ableitströme unerwünscht auslösen, wie z. B. Anlagen mit großen Leitungslängen hinter dem RCCB, Beleuchtungsanlagen mit vielen Leuchtstofflampen (> 20 Stück), Computeranlagen und Solarien; Die Twin-Ausführung ermöglicht die Durchführung des regelmäßig vorgeschriebenen Funktionstests ohne Stromunterbrechung, somit ideal für Labor- oder IT-Bereiche; Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen. in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können; Hinweise: Wiedereinschaltsperre W

693,95 €* 876,20 €* (20.8% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09124010_600px_ml jpg - Abb ähnlich
Fehlerstromschutzschalter 2pol, 16A 30mA Typ A DFS2016-2/0,03-ATWIN
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 2 sind zweipolige Fehlerstromschutzschalter für einphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte zwei Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Die Twin-Ausführung ermöglicht den Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters, ohne den Stromkreis abzuschalten. In dieser Ausführung sind zwei vollständige RCCB kombiniert: Sind beide Geräte eingeschaltet, kann ein Schalter mittels Prüftaste ausgelöst werden. Der zweite FI übernimmt die Stromführung und die Schutzfunktion. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Geräte in Standardausführung sind für die Überwachung von Stromkreisen mit einer Bemessungsspannung von 230 V und einer Bemessungsfrequenz von 50 Hz ausgelegt. Eigenschaften: Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters ohne Stromunterbrechung; normgerechter Fehlerstromschutz auch während der Testprozedur; keine Kosten durch Anlagenstillstand; hohe Anlagenverfügbarkeit; netz- und hilfsspannungsunabhängige Auslösung; sensitiv für Wechsel- und pulsierende Gleichfehlerströme (Typ A) geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeiserichtung beliebig; Einsatzgebiete: Stromversorgungen von Wohn- und Zweckgebäuden sowie Industrieanlagen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Netzen. In IT-Netzen können Fehlerstromschutzschalter dieser Baureihe zur Abschaltung im Falle eines zweiten Fehlers vorgesehen werden; Die Twin-Ausführung ermöglicht die Durchführung des regelmäßig vorgeschriebenen Funktionstests ohne Stromunterbrechung, somit ideal für Labor- oder IT-Bereiche; Ausgeschlossen ist der Einsatz in TN-C-Netzen und zum Schutz von Anlagen. in denen elektronische Betriebsmittel glatte Gleichfehlerströme oder Fehlerströme mit Frequenzen ungleich 50 Hz verursachen können; Hinweise: Wiedereinschaltsperre WES 2 werksseitig montiert.

491,98 €* 621,18 €* (20.8% gespart)
Ausverkauft
%
614860-doepke_09146892_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter 63 A / 0,30 A Typ B DFS4 063-4/0,3 BSKMI
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. DFS 4 sind zwei- oder vierpolige Fehlerstromschutzschalter für ein- oder dreiphasige Netze. In Standardausführung sind die kompakten Geräte vier Teilungseinheiten schmal. Sie sind mit vielen verschiedenen Fehlerstromtypen und Ausführungen bei Bemessungsströmen bis zu 125 A erhältlich. Die großen Doppelstockklemmen können auch große Leiterquerschnitte aufnehmen. Die Ausgelöststellung des Multifunktionsschaltknebel erleichtert die Fehlersuche. Die kostenlose Etikettensoftware hilft bei der Beschriftung. Schalter des Typs B sind allstromsensitiv bei Frequenzen von 0 Hz (glatten Gleichfehlerströmen) bis 150 kHz. Sie sind erhöht stoßstrom- und gewitterfest. Fehlerstromschutzschalter der Baureihe SK stehen für Fehlerstromschutz und eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Sie zeichnen sich durch eine geringere Ansprechempfindlichkeit bei höheren Frequenzen aus. Die Kennlinie SK ist für Anlagen optimiert, in denen kein Brandschutz erforderlich ist. Fehlerstromschutzschalter in MI-Ausführung (mobile Installationen) können problemlos RCCB des Typs A oder unbekannt nachgeschaltet werden. Sie lösen bei glatten Gleichfehlerströmen >= 6 mA aus und sichern so die Schutzfunktion vorgeschalteter Fehlerstromschutzschalter. Eigenschaften: hohe Immunität gegenüber betriebsbedingte Ableit- und Fehlerströmen bei Frequenzen ab 1 kHz; allstromsensitiv für Fehlerströme mit Frequenzen und Mischfrequenzen von 0 Hz (glatter Gleichstrom) bis 150 kHz; netzspannungsunabhängige Auslösung bei Fehlerströmen des Typs A; spannungsabhängige Erfassung von glattem Gleichfehlerstrom und Wechselfehlerströmen mit Frequenzen ungleich 50/60 Hz; volle Funktionstüchtigkeit mit Netzspannungen ab mindestens 50 V AC an zwei beliebigen aktiven Leitern; geringe Baugröße für alle Bemessungsströme; hohe Kurzschlussfestigkeit; beidseitige Doppelstockklemmen für großen Leiterquerschnitt und Schienenanschluss; Schaltstellungsanzeige; Sichtfenster für Beschriftungsetiketten; Multifunktionsschaltknebel mit drei Positionen: \""ein\"", \""aus\"", \""ausgelöst\""; Anschluss C1 Neutralleiterposition links; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung vorzugsweise von oben; Einsatzgebiete: Ideal für den mobilen Einsatz in Stromverteilern z. B. für Leihgeräte, bei denen vorgelagert RCCB unbekannten Typs vorhanden sind. Durch die niedrige DC-Auslösegrenze dürfen die allstromsensitiven RCCB der Ausführung MI auch hinter RCCB vom Typ A oder F betrieben werden; Gewerbliche und industrielle Installationen mit TN-S-, TT- und TN-C-S-Systemen, in denen Betriebsmittel der Leistungselektronik ohne galvanische Netztrennung zur Anwendung kommen, wie z. B. Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, Hochfrequenzstromrichter. Photovoltaik- und USV-Anlagen mit trafolosen Wechselrichtern; Hinweise: geeignet für den Einsatz in 50-Hz-Wechselstromnetzen;

713,12 €* 1.238,08 €* (42.4% gespart)
Ausverkauft
Fehlerstromschutzschalter Selftest DRCCB 5 ST063-4/0,3A
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. Geräte der Baureihe DRCCB 5 sind kompakte zweipolige bzw. vierpolige Fehlerstromschutzschalter mit Selbsttestfunktion. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Schalter in der Ausführung Selftest (ST) führen regelmäßig automatisch einen Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters durch. Dies erfolgt für die Anlage unterbrechungsfrei und ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand, da die benötigte Spannungsversorgung integriert ist. Eigenschaften: monatlicher Selbsttest; Signalisierung des Betriebszustands durch LEDs; konfigurierbarer Hilfskontakt; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung von oben; Einsatzgebiete: Die Geräte finden überall dort Anwendung, wo elektrische Anlagen möglichst nicht abgeschaltet werden dürfen oder schwer zugänglich sind. Dies können z. B. IT-Anlagen bzw. Telekommunikationsanlagen, landwirtschaftliche Betriebsstätten. Kleinwindkraftanlagen oder Kläranlagen sein; Mittels optionalem Modbus-Schnittstellenmoduls kann der Schaltzustand des RCCB zur Fernüberwachung übermittelt werden.

1.055,69 €*
Ausverkauft
614860-doepke_09421501_hq_ml jpg - Produktbild
Fehlerstromschutzschalter Selftest DRCCB5 ST025-2/0,03A
Fehlerstromschutzschalter (RCCB) schalten die Stromversorgung ab, wenn gefährlich hohe Fehlerströme auftreten. Sie schützen so Personen, Tiere und Anlagen. Geräte der Baureihe DRCCB 5 sind kompakte zweipolige bzw. vierpolige Fehlerstromschutzschalter mit Selbsttestfunktion. Schalter des Typs A sind puls- und wechselstromsensitiv. Diese Funktion ist netzspannungsunabhängig. Schalter in der Ausführung Selftest (ST) führen regelmäßig automatisch einen Funktionstest des Fehlerstromschutzschalters durch. Dies erfolgt für die Anlage unterbrechungsfrei und ohne zusätzlichen Verdrahtungsaufwand, da die benötigte Spannungsversorgung integriert ist. Eigenschaften: monatlicher Selbsttest; Signalisierung des Betriebszustands durch LEDs; konfigurierbarer Hilfskontakt; Montageart: Schnellbefestigung auf Tragschiene; Einbaulage beliebig; Einspeisung von oben; Einsatzgebiete: Die Geräte finden überall dort Anwendung, wo elektrische Anlagen möglichst nicht abgeschaltet werden dürfen oder schwer zugänglich sind. Dies können z. B. IT-Anlagen bzw. Telekommunikationsanlagen, landwirtschaftliche Betriebsstätten. Kleinwindkraftanlagen oder Kläranlagen sein; Mittels optionalem Modbus-Schnittstellenmoduls kann der Schaltzustand des RCCB zur Fernüberwachung übermittelt werden.

968,50 €*